»»» Aktuelles«««

 

Neue Streuobstprojekte des LPV Sächsische Schweiz-Osterzgebirge:

 

  • OKliBio - Obstlandschaften für Klimaschutz und Biodiversität weiterlesen

 

Obstverarbeitung

in Zubrnice (CZ)

11.10.2025

weitere Infos

 

Obstwiesenfest 

in Zubrnice (CZ)

18.10.2025

weitere Infos



Apfelfest Bad Schandau

 

12. Oktober 2025

 

weitere Infos

 


 

Es geht weiter!

Initiative „Sachsen pflanzt gemeinsam - Aktion 1000 Obstbäume“

Zwei bis fünf Obstbäume hätten auf dem Gelände Ihres Vereins, ihrer Schule/ Kita oder gemeinnützigen Organisation Platz? Weiterlesen

"Sachsen pflanzt gemeinsam – Aktion 1000 Obstbäume“ ist eine Initiative des Sächsischen Landtages (gemäß Beschluss zum Doppelhaushalt 2025/2026). Die Initiative wird im Rahmen einer Kooperation zwischen Deutschem Verband für Landschaftspflege (DVL) - Landesverband Sachsen e.V. und dem Bund Deutscher Baumschulen (BdB) e.V. Landesverband Sachsen umgesetzt.

Die Bewerbung für die Herbstpflanzung 2025 ist noch bis zum 05.September 2025 möglich.

 

 

"Lausitzer Nelkenapfel" - Sächsische Obstsorte des Jahres

weitere Jahressorten finden Sie HIER

Informationen zum Pomolgenverein
 

 

→ Weitere Veranstaltungen des LPV finden Sie im Veranstaltungskalender des LPV beziehungsweise der Umweltbildungsseite des LPV


 

 

Die Mistel

Eine Gefahr für unsere Obstbäume

Die grünen Kugeln an alten Apfelbäumen, sind zwar interessant anzuschauen, zeigen aber dass der Baum lange nicht gepflegt wurde. Misteln (Viscum album) haben den Baum befallen. Doch auch Umwelteinflüsse, Hitze und Trockenheit der letzten Jahre schwächen die Bäume zusätzlich. Nehmen die Misteln überhand, stirbt ein befallener Baum in ein paar Jahren ab. Dem vorzubeugen ist es wichtig in den Obstbeständen eine regelmäßige Pflege durchzuführen.

Nützliche Informationen und Hinweise zur Bekämpfung sind in einem Faltblatt der LANU und einem Faltblatt des Pomologen-Vereines der LG Hessen zusammengefasst.

 

.

In Streuobstbeständen sind Misteln nicht willkommen. Doch zahlreichen Vögeln und Insekten dienen sie als Nahrung und schon seit der Antike werden sie als Heilpflanze verwendet.